Kritik: Die nationale Biodiversitätsstrategie

Es ist nicht genug zu wollen!

Ein kritischer Blick auf den Entwurf der Nationalen Biodiversitätsstrategie 2030

Basierend auf den Beschlüssen der UN-Biodiversitätskonferenz 2022 bedarf es einer Überarbeitung der bisherigen „Strategie zum Schutz der nationalen biologischen Vielfalt in Deutschland“ (NBS 2007). Die entscheidende Frage: Wird diese Neuauflage mit dem Namen „NBS 2030“ wirksam genug sein, um den Verlust der hiesigen Biodiversität zu stoppen beziehungsweise sogar wieder umzukehren?

Biodiversität – mehr als nur Artenvielfalt

Die große Hülle und Fülle einer gesunden Natur ergibt sich aus dem Zusammenspiel der Vielfalt auf drei verschiedenen Ebenen: innerhalb einer Art (genetische Vielfalt), zwischen den Arten (Artenvielfalt) und zwischen den Ökosystemen (Vielfalt der Ökosysteme). Erst alle drei Komponenten zusammen ergeben die biologische Vielfalt – kurz Biodiversität genannt.

Doch die Biodiversität ist weltweit gefährdet. Der Verlust an geeignetem Lebensraum steht dabei an erster Stelle. Besonders die intensive, auf Pestiziden und Mineraldüngern basierende Landwirtschaft, aber auch die auf maximale wirtschaftliche Erträge ausgerichtete Forstwirtschaft und Fischerei sind dafür verantwortlich. Die Agrarlandschaft wird ausgeräumt, Wälder werden abgeholzt, Moore trockengelegt und Flüsse begradigt. Der Klimawandel, die Umweltverschmutzung und die Verdrängung heimischer Tier- und Pflanzenarten durch invasive gebietsfremde Arten setzen die biologische Vielfalt zudem unter Druck. Höchste Zeit, mit entsprechenden politischen Maßnahmen gegenzusteuern.

Prädikat „nicht ausreichend“

Generell sind die Ziele des überarbeiteten Entwurfs der Biodiversitätsstrategie denen der NBS 2007 sehr ähnlich. Das mag daran liegen, dass laut dem Rechenschaftsbericht aus dem Jahr 2021 ein „Großteil der verfolgten Ziele der Strategie weiterhin nicht im ausreichendem Maße erreicht werden konnte. (…) Die notwendige Trendwende beim Verlust der biologischen Vielfalt in Deutschland wurde noch nicht erreicht.“ Das Artensterben ist also trotz einer bestehenden „Nationalen Biodiversitätsstrategie“ in Deutschland in den vergangenen 15 Jahren weitergegangen. Nach wie vor zählt der Verlust an Lebensräumen weltweit zur Hauptursache für die Abnahme der Biodiversität. Maßnahmen zum Schutz und der Wiederherstellung von Böden, Meeren und Mooren sind im Entwurf der neuen Strategie daher sowohl mittelfristig bis 2030 als auch langfristig bis 2050 angelegt. Denn stabile, gesunde Ökosysteme sind für den Menschen überlebenswichtig. Nahrung, frisches Wasser und saubere Luft – ohne biologische Vielfalt verschwinden diese für uns lebensnotwendigen Ressourcen. Zudem steckt in vielen Pflanzen das Potenzial, Krankheiten zu lindern. Rund 25 Prozent der in Apotheken verkauften Medikamente basieren auf Wirkstoffen aus dem Pflanzenreich. Wir dürfen daher nicht abwarten und dabei zusehen, wie immer mehr Arten und Lebensräume verschwinden.

Machen statt Reden

Doch der Entwurf für die neue NBS 2030 scheint genau diese Strategie zu fahren – abzuwarten und dabei zuzusehen, wie sich die einzelnen Maßnahmen ohne konkrete Handlungsanweisungen im Bundesland auswirken werden. Um den Erhalt der Biodiversität in Deutschland zu gewährleisten, braucht es neben einem kommunalpolitischen Engagement auch eine konsequente Abkehr von intensiven Bewirtschaftungsformen mithilfe von Pestiziden und Mineraldüngern in der Landwirtschaft. Das Versprechen im Entwurf der neuen NBS von 30 Prozent ökologischen Landbaus bis 2030 reicht eindeutig nicht für eine Wende in der Biodiversitätskrise aus! Wir von Aurelia fordern daher von der Politik konkrete und praktisch wirksame Maßnahmen, um den Hauptursachen des Artensterbens schnellstmöglich entgegenzuwirken.

top

Newsletter abonnieren

Mit dem Aurelia Newsletter bleiben Sie am Puls unserer Arbeit als Anwältin der Bienen.
Er ist kostenlos und jederzeit einfach kündbar.