In unserem Pressebereich finden Sie Pressemitteilungen, -fotos und weiteres Infomaterial rund um die Arbeit und Themen der Aurelia Stiftung. Unsere Pressestelle hilft Ihnen gern persönlich bei Anfragen für Statements, Interviews oder Hintergrundgespräche weiter. Über das Formular unten können Sie sich für unseren Presseverteiler anmelden.

Julia Lieth
julia.lieth(at)aurelia-stiftung.de
Telefon: +49 30 577003964
Downloads
Die hier bereitgestellten Pressemitteilungen, Freianzeigen und sonstigen PDF-Dokumente können unter Hinweis auf die Aurelia Stiftung frei abgedruckt oder zitiert werden. Sämtliche Pressefotos und Logos dürfen hingegen nur auf Anfrage frei verwendet werden und sofern die Nutzung vonseiten der Aurelia Stiftung ausdrücklich erlaubt wurde.
Pressemitteilungen (84) Mehr
08.11.2023 - Positionen der Handelskonzerne zur Neuen Gentechnik
12.10.2023 - Glyphosate Lawsuit
12.10.2023 - Glyphosat-Klage der Aurelia Stiftung
11.09.2023 - Brief an Ministerpräsident Söder
16.06.2023 - Agribusiness first: EU-Kommission will Gentechnik ohne Kennzeichnung und Risikoprüfung
06.04.2023 - EU-Kommission: Artensterben ist größte Bedrohung für Ernährungssicherheit in Europa
28.02.2023 - Aurelia Stiftung geht gegen Verlängerung der Glyphosat-Zulassung vor
20.01.2023 - "Bienen und Bauern retten": Anhörung im EU-Parlament am 24. Januar 2023
19.01.2023 - EuGH-Urteil: Notfallzulassungen bienengefährlicher Ackergifte sind rechtswidrig
10.10.2022 - Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten!" ist erfolgreich
20.06.2022 - Imker erhält Schadensersatz für Glyphosat im Honig
16.06.2022 - Glyphosat im Honig: Urteil im Fall Seusing am 20.06.22 erwartet_16.06.22
12.05.2022 - Einladung: Mit den Bienen sprechen - Kunstaktion zum Weltbienentag
11.05.2022 - EU-Bürgerinitiative fordert verbindliche Pestizidreduktion
29.03.2022 - Rechtswidrige Ausnahmezulassungen für Pestizideinsatz in Schutzgebieten
16.03.2022 - Verbotenes Insektengift im Raps: Weiter ein Problem für Bienen und Imkereien
12.10.2021 - Über 10.000 Einsprüche gegen Deregulierung des Agro-Gentechnikrechts
29.09.2021 - EU-Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten!“ erreicht eine Million Unterschriften
14.09.2021 - Glyphosat im Honig: Schadensersatzfrage weiter offen
06.09.2021 - Päpstlicher Segen für die Bienen
10.08.2021 - Schadensersatz für Glyphosat im Honig? - Gerichtsverhandlung am 10.08.21
03.08.2021 - Schadensersatz für Glyphosat im Honig? - Gerichtstermin am 10.08.21
06.07.2021 - Spitzenverbände befürworten Agrarwende
19.05.2021 - Umweltschützer und Landnutzer bangen um Ergebnis ihres Dialogprozesses
19.05.2021 - Reminder: Aurelia Aktion zum Weltbienentag
06.05.2021 - Meilenstein für den Insektenschutz - EuGH bestätigt Verbot von Neonicotinoiden
05.05.2021 - EuGH verkündet Grundsatzurteil zu bienenschädlichen Pestiziden
16.03.2021 - Acetamipridverbot in Rapsblüte
11.02.2021 - Deutschland missachtet europäische Bienenschutzvorgaben
15.01.2021 - Schutz für Bienen und Imkereiprodukte vor Pestizidbelastung
17.12.2020 - Bienengefährliche Ackergifte für Saatgutbeize zugelassen
15.10.2020 - Einladung Pressetermin: Bienen als Umweltspäher gegen Pestizidverschmutzung
22.09.2020 - Bienenschädliche Insektizide von Bayer vor Europäischem Gerichtshof
10.09.2020 - Europäischer Gerichtshof lehnt Überprüfung der Glyphosat-Zulassung ab
10.08.2020 - Insektenschutzgesetz: Potenziale werden nicht ausgeschöpft
10.07.2020 - Indirekte Gentechnik - Neue Dimension von Umweltrisiken
03.06.2020 - Neonicotinoide von Bayer vor Gericht
20.05.2020 - EU Farm to Fork Strategie: Chancen für Bienenschutz nutzen!
29.04.2020 - Die Biene im Fadenkreuz »neuer Gentechnik«
17.02.2020 - EU-Kommission im Kreuzfeuer der Pestizid-Lobby
12.02.2020 - Anhörung der Volksinitiative „Artenvielfalt retten –Zukunft sichern“
21.01.2020 - A slap in the face of the victims - Glyphosate in honey
03.12.2019 - Glyphosat im Honig: Existenzbedrohung für Brandenburger Imkerei UPDATE
25.11.2019 - Europäische Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten“ gestartet
22.11.2019 - Glyphosat im Honig: Existenzbedrohung für Brandenburger Imkerei
21.10.2019 - Anhörung der Bundestagspetition „Pestizidkontrolle“
05.09.2019 - Aktionsprogramm Insektenschutz der Bundesregierung
22.07.2019 - Bienen in Gefahr! EU verwässert Leitlinien zum Bienenschutz
16.05.2019 - Schon wieder Glyphosat verseuchter Honig in Brandenburg!
25.04.2019 - Endspurt Bundestagspetition "Pestizidkontrolle"
24.04.2019 - Bundestagspetition: Sicherheitslücken bei Pestizidkontrolle
05.04.2019 - Startschuss für Bundestagspetition „Pestizidkontrolle“ zum Schutz von Mensch und Biene
30.01.2019 - Bundestagspetition »Pestizidkontrolle« Zum Schutz von Mensch und Biene
27.09.2018 - Umweltverbände können Pestizid-Zulassungen nicht überprüfen lassen
17.05.2018 - Europäisches Gericht bestätigt Rechtmäßigkeit des Verbots der Neonicotinoide
17.05.2018 - EuG-Urteil Rechtmäßigkeit des Verbots der Neonicotinoide
05.03.2017 - Neonicotinoide: Bericht zu den Verfahren am Europäischen Gericht
15.02.2017 - Imker kämpfen gegen Neonicotinoide am Gericht der EU
Pressebilder (11) Mehr
23.01.2023 - Portrait Dr. Madlen Ziege (Vorständin Aurelia Stiftung) Foto: Florian Amrhein
25.04.2023 - Portrait Matthias Wolfschmidt (Vorstand Aurelia Stiftung) Foto: Claudia Drechsler
Offene Briefe, Stellungnahmen & weiteres Infomaterial (43) Mehr
26.09.2023 - Brief an Bundesministerin Faeser
26.09.2023 - Brief an Ministerpräsident Rhein
25.09.2023 - Pressestatement zur Gentechnik-Umfrage von foodwatch e.V.
13.09.2023 - Klageschrift gegen EU-Kommission wegen Glyphosat-Zulassungsverlängerung
11.09.2023 - Brief an Ministerpräsident Söder
04.07.2023 - Antwort der EU-Kommission: Überprüfungsverfahren der Glyphosat-Zulassungsverlängerung
04.07.2023 - Anhang zur Antwort der EU-Kommission an die Aurelia Stiftung
30.01.2023 - Brief an EU-Kommission: Überprüfung der Glyphosat-Zulassungsverlängerung
27.04.2022 - Offener Verbändebrief: Pestizidanwendungen offenlegen!
15.04.2022 - Stellenausschreibung: Vorstand mit Schwerpunkt Agrarpolitik
28.03.2022 - Rechtsgutachten: Ausnahmen vom PSM-Anwendungsverbot in Schutzgebieten
11.03.2022 - Projektbericht: Untersuchung von Rapshonig aus 2021 auf Neonicotinoide
10.03.2022 - Offener Verbändebrief: EU food supply and solidarity response to the war in Ukraine
25.02.2022 - Offener Brief: 79 organisations on the EU reform of pesticides statistics
11.02.2022 - Antwort EU-Kommission auf Bundestagspetition Pestizidkontrolle
08.12.2021 - Offener Brief: Farm-to-Fork-Strategie in Gefahr
02.11.2021 - EBI Positionspapier: Forderungen für den Koalitionsvertrag
22.10.2021 - Stellungnahme der Aurelia Stiftung zur Gentechnik-Konsultation der EU-Kommission
13.10.2021 - Offener Brief an EU-Kommissarin Stella Kyriakides zur Neubewertung von Glyphosat
13.10.2021 - Offener Brief: Überprüfen der Genehmigung von Sulfoxaflor
28.06.2021 - Aufruf: Die Gen-Schere kontrollieren!
18.06.2021 - Stellungnahme des Petitionsausschusses zur Bundestagspetition Pestizidkontrolle
05.05.2021 - Offener Brief: EU-Zulassungen für gefährliche Pestizide beenden
11.02.2021 - Brief an EU: Germanys disregard of the approval regulation for Acetamiprid
15.01.2021 - Offener Brief: Schutz für Bienen und Imkereiprodukte vor Pestizidbelastungen
08.01.2021 - Aktion Fußabdruck - A4-Muster zum Selbstausdrucken
13.11.2020 - Umsetzung der Aarhus-Konvention in der EU
27.10.2020 - Offener Brief: Exportstopp für verbotene Pestizide
27.04.2020 - Kampagnenmaterial "Schützt die Biene vor Gentechnik" (ZIP-Datei)
01.04.2020 - Steuerliche Informationen zu Spenden und Zustiftungen
12.12.2019 - Kampagnenmaterial EBI - Bienen und Bauern retten (ZIP-Datei)
30.07.2019 - Offener Brief mit Forderungen an BVL zu Pflanzenschutzmittel für Haus-und Kleingarten
17.05.2019 - Offener Brief an Landwirtschaftsministerin Klöckner zu Glyphosat im Honig
17.01.2019 - Studie: Strategie zur Reduzierung von Pestiziden
16.02.2018 - Stellungnahme von Aurelia zum Zuckerrübenanbau
22.12.2017 - Stellungnahme der EU-Pollinators-Initiative
29.11.2017 - Stellungnahme von Aurelia zum Glyphosat Genehmigungsverfahren
27.07.2017 - Offener Brief: Stoppen Sie die Aussaat von mit Cyantraniliprol gebeiztem Rapssaatgut