Gefördertes Projekt – aktuell

Schultheater „Das Apfelkomplott“

Die Aurelia Stiftung kooperiert seit Februar 2021 mit dem Theater For Future Köln. Im Rahmen der Zusammenarbeit hat die Stiftung den Schauspieler und Theaterpädagogen Holger M. Giebel und sein Theaterensemble fachlich und finanziell dabei unterstützt, ein partizipatives und musikalisches Umwelt-Theaterstück zu produzieren und erfolgreich vor Schulklassen in Köln und Umgebung aufzuführen. Die positive Resonanz der bisher beteiligten Schüler*innen und Lehrkräfte bestärkt uns darin, die Zusammenarbeit mit Holger Giebel und seinem Team fortzusetzen und dabei mitzuhelfen, dass das Theaterstück auch überregional an weiteren Schulen aufgeführt wird. Dafür sind wir auf Ihre aktive Unterstützung durch Spenden angewiesen.

Zielsetzung und Inhalt

Das Theaterstück „Apfelkomplott“ richtet sich an Kinder ab sieben Jahren. Die „Ökomödie“ soll zuallererst Spaß machen und dazu animieren, selbst die Natur zu entdecken. Daneben lernen die Kinder auch etwas über Bienen und den wichtigen Vorgang der Blütenbestäubung. Das Stück schafft auch ein Bewusstsein dafür, dass bestimmte Umweltgifte den Bienen und Pflanzen schaden können.

Die Geschichte handelt von Aron und Nora, zwei Freunden, die sich sehr für die Natur begeistern. Sie spielen viel im Freien und „arbeiten“ als Umweltagenten, indem sie auf Forschungsreisen gehen, Merkwürdigkeiten in der Natur entdecken und ­– wo es nötig ist – auch helfen.

Aron hat aus unerfindlichen Gründen Bauchweh. Er kann sich das nicht erklären, da er lediglich Apfelkompott von seinem Lieblingsbaum Adam gegessen hat. Zusammen mit Nora beschließt er, der Sache auf den Grund zu gehen und den Apfelbaum Adam selbst zu befragen. Adam erzählt den beiden, dass es ihm auch nicht besonders gut geht. Auch er weiß nicht, was der Grund dafür sein könnte. Er empfiehlt den Kindern, die Bienen zu befragen, die jeden Tag seine Blüten besuchen.

Daraus entfaltet sich eine mitreißende, musikalisch begleitete Detektivgeschichte, bei der am Ende alle Schüler*innen zu kleinen Umweltagenten werden und den Fall gemeinsam mit Aron und Nora lösen.

  • Aron und Nora untersuchen den Apfelbaum Adam.
  • Aron trifft auf die Chaosbiene Wayne.
  • Aufführung in der Ganztagsgrundschule Marialinden.
  • Aron und Nora lernen die Heilpflanze Kamille Kowalsky kennen.
  • Das Stück wird durch selber komponierte Kinderlieder musikalisch untermalt ...
  • ... die die Schüler*innen zum Mitmachen und Mitsingen animieren.
  • Aron und Nora auf Entdeckungstour
  • Ein Gruppengespräch über die gelernten Dinge rundet die Aufführungen ab. Anschließend wird zusammen mit den Kindern eine Wiese oder ein Baum gepflanzt.
  • Das Schauspielensemble vom Theater For Future Köln (von links nach rechts): Robin Münch, Holger Giebel und Leonie Gareis.

Konzeption und Umsetzung

Die Hauptfiguren Aron und Nora werden von den Schauspielern Leonie Gareis
und Robin Münch verkörpert. Im Zuge ihres Abenteuers stoßen die beiden auf mehrere Puppenfiguren, z.B. die „Chaosbiene Wayne“ und die Heilpflanze „Kamille Kowalsky“, die in Person von Holger Giebel virtuos zum Leben erweckt werden. Weitere Beteiligte an dem Theaterprojekt sind die Dramaturgin Anne Schröder, der Puppenbauer Andreas Förster sowie der Komponist Florian Volkmann.

Das Stück dauert rund 40 Minuten. Am Ende des Stücks gibt es ein gemeinsames Gespräch über die gelernten Dinge und anschließend wird zusammen mit den Kindern eine Wiese oder ein Baum gepflanzt.

Die Einbettung der Theateraufführung in den jeweiligen Unterrichtskontext liegt in der Verantwortung der Schulen und Lehrkräfte. Für eine qualifizierte Vor- und Nacharbeitung hat die Aurelia Stiftung in enger Kooperation mit der Initiative „Bienen machen Schule“ und der Verlagsagentur KlettMint ein spezielles Unterrichtsmaterial entwickelt, dass den Lehrkräften vor der Aufführung zur Verfügung gestellt wird.

Rezeption und weitere Schritte

Bisher wurde das Theaterstück in drei Schulen in Nordrhein-Westfalen aufgeführt, vor einem Publikum aus insgesamt 250 Schüler*innen. Für die Zukunft ist eine Wiederaufnahme mit 20 bis 25 Aufführungen in Nordrhein-Westfalen und Berlin geplant. Sie haben Interesse daran, dass dieses tolle Theaterstück auch in der Schule Ihres Kindes aufgeführt wird? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Schreiben Sie uns!

Thomas Radetzki

Vorsitzender des Vorstands und Initiator der Stiftung


Telefon: +49 (0)30 577 00 39 60


    xnxx xnxxx xnxx xnxx

    Stiften

    Ihren Nachlass oder Schenkungsvermögen können Sie bei der Aurelia Stiftung nachhaltig in den Dienst von Bienen und gesellschaftlichem Engagement für Biodiversität stellen.

    Informieren

    Spenden

    Ihre Spende wirkt in sinnvollen und zielgerichteten Projekten für die Bienen. Nur mit Ihrer Hilfe können wir unabhängig für eine gemeinwohlorientierte ökologische und bienenfreundliche Land(wirt)schaft eintreten.

    Jetzt helfen

    Newsletter
    abonnieren

    Mit dem Aurelia Newsletter bleiben Sie am Puls unserer Arbeit als Anwältin der Bienen. Er ist kostenlos und jederzeit einfach kündbar.

    top

    Newsletter abonnieren

    Mit dem Aurelia Newsletter bleiben Sie am Puls unserer Arbeit als Anwältin der Bienen.
    Er ist kostenlos und jederzeit einfach kündbar.