Themenfeld

Bienenfreundliche Stadt & Land(wirt)schaft

Der Mensch breitet sich immer stärker aus und strukturiert die Landschaft nach seinen Bedürfnissen um. Immer mehr natürliche Lebensräume müssen neuen Siedlungs-, Industrie- oder Anbauflächen weichen. Dadurch gehen Lebensräume von Wildbienen und vielen anderen Tier- und Pflanzenarten verloren. Besonders die intensiv bewirtschafteten Äcker und Weiden bieten kaum noch sichere Lebensräume. Um das dramatische Artensterben in unseren Landschaften aufzuhalten, müssen wir dringend zu einem achtsameren Umgang mit der Natur finden und unsere Siedlungsräume und Agrarflächen bienenfreundlich gestalten.

Systemrelevanz der Bienen

Bienen sind gleich in mehrfacher Hinsicht systemrelevant. Als wichtigste Gruppe unter den Blütenbestäubern sichern sie nicht nur die natürliche Artenvielfalt, sondern auch einen Großteil unserer landwirtschaftlichen Ernte. Rund zwei Drittel aller Nutzpflanzenarten, aus denen weltweit 90 Prozent aller Lebensmittel gewonnen werden, sind auf die Bestäubung durch Bienen und andere Tiere angewiesen. Durch die zunehmende Gefährdung der Bienen sind auch unsere Lebensgrundlagen essentiell bedroht.

Bienenfreundliche Land(wirt)schaft

Die heute vorherrschende Form der industriellen Agrarwirtschaft schadet Bienen und Umwelt. Flurbereinigungen, einseitige Trachten, zu viele Mahten im Jahr und nicht zuletzt die chronische Belastung mit Pestiziden machen aus Äckern und Weiden lebensfeindliche Biotope für Insekten. Immer drängender stellt sich die Frage nach einer anderen Art der Landwirtschaft, die sorgsamer mit den natürlichen Ressourcen umgeht. Ein guter Richtungsweiser und Maßstab für die nötige Agrarwende sind einmal mehr die Bienen.

Lebensraum Stadt

Der urbane Raum ist bunt und strukturreich. Es gibt Gärten, Parks, Blüh- und Grünflächen, Wälder, Weg- und Straßenränder sowie Gewässer. Die Flächen werden von Kommunen, Firmen oder Privatpersonen gepflegt oder bewirtschaftet. Der Aurelia Stiftung liegt dabei das pestizidfreie und naturnahe Arbeiten am Herzen. Nur so können sich Insekten und Bestäuber in unseren Städten wohl fühlen. Durch einfache Maßnahmen können wir ideale Lebensräume für sie schaffen.

Stiften

Ihren Nachlass oder Schenkungsvermögen können Sie bei der Aurelia Stiftung nachhaltig in den Dienst von Bienen und gesellschaftlichem Engagement für Biodiversität stellen.

Informieren

Spenden

Ihre Spende wirkt in sinnvollen und zielgerichteten Projekten für die Bienen. Nur mit Ihrer Hilfe können wir unabhängig für eine gemeinwohlorientierte ökologische und bienenfreundliche Land(wirt)schaft eintreten.

Jetzt helfen

Newsletter
abonnieren

Mit dem Aurelia Newsletter bleiben Sie am Puls unserer Arbeit als Anwältin der Bienen. Er ist kostenlos und jederzeit einfach kündbar.

top

Newsletter abonnieren

Mit dem Aurelia Newsletter bleiben Sie am Puls unserer Arbeit als Anwältin der Bienen.
Er ist kostenlos und jederzeit einfach kündbar.