Unsere Themen

Gesunde Bienen für gesunde Landschaften

Bienen haben eine Schlüsselfunktion im Naturhaushalt. Sie leisten wertvolle und unersetzliche Bestäubungsarbeit und sorgen so für den Fortbestand der ökologischen Vielfalt. Die Stabilität des Ökosystems und die Fruchtbarkeit unserer Landschaften sind in hohem Maße von ihnen abhängig. Erst durch die Gefährdung der Bienen wird uns zunehmend bewusst, dass sie und andere blütenbestäubende Insekten systemrelevant für das Ökosystem und die globale Wirtschaft sind.

Bienen müssen ebenso um ihrer selbst willen geschützt werden. Ihr Zusammenwirken im Bienenvolk oder die hochspezialisierten Lebensweisen vieler Wildbienen faszinieren uns. Das Summen und der schöne Flug von Honigbienen, Solitärbienen, Schmetterlingen und Hummeln beseelen die Landschaft. Sie sammeln und ernähren sich, ohne dabei irgendetwas zu zerstören. Sie sind Garant und Indikator für eine gesunde, lebendige Natur.

Fakten und Zahlen

565

Bienenarten

Etwa so viele unterscheidbare Arten an Wildbienen leben allein in Deutschland. Weltweit gibt es mehr als 20.000 Bienenarten. Die Honigbiene (Apis Mellifera) ist nur eine von ihnen.

80

Prozent

aller auf Bestäubung angewiesenen Nutz- und Wildpflanzen werden von Honigbienen bestäubt. Die restlichen 20 Prozent erledigen Wildbienen, Schmetterlinge, andere Tiere oder auch der Wind.

256

Milliarden Euro

Auf so viel wird die weltweite Bestäuberleistung durch Bienen beziffert. Der Marktwert der von Bestäubung abhängigen Landwirtschaftsprodukte in Deutschland beträgt schätzungsweise 2,5 Milliarden Euro pro Jahr.

50

Prozent

Rund die Hälfte aller Wildbienenarten gilt als bedroht. 12 Prozent der Arten sind akut vom Aussterben bedroht oder bereits verschwunden.

Warum setzen wir uns für Bienen ein?

Weltweit sterben die Bienen. Hauptursachen dafür sind die globale Verschleppung von Bienenkrankheiten, vor allem aber der Verlust von Lebensraum und die weiter fortschreitende Globalisierung der Landwirtschaft, die geprägt ist durch Monokulturen, den Einsatz von Pestiziden und Gentechnik. Damit einher geht ein Rückgang der Artenvielfalt, der Verlust von blühenden Pflanzenbeständen, was Hunger und einseitige Ernährung für die Bienen zur Folge hat.

Auch Imkereien klagen seit Jahren über Verluste an Honigbienenvölkern. Gleichzeitig nehmen die Bestände vieler Wildbienenarten dramatisch ab. Das ist kein Zufall, sondern hat systemische Gründe. Die Bienen erweisen sich als Seismograph für den Zustand unserer Umwelt. Ihr Verschwinden steht zugleich sinnbildlich für das globale Artensterben und ist Ausdruck für grundlegende Fehlentwicklungen im Umgang des Menschen mit der Natur.

Unsere Arbeit bei der Aurelia Stiftung dient deshalb dem Ziel und Zweck, die Gesellschaft für die Ursachen und Gefahren des weltweiten Bienen- und Artensterbens zu sensibilisieren, die Forschung und Allgemeinbildung über Bienen zu stärken und möglichst viele Mitmenschen zu persönlichem Engagement zu motivieren.

Um unsere vielfältige Projektarbeit möglichst übersichtlich zu gestalten, haben wir folgende vier Themenfelder definiert, in die wir unsere Projekte einordnen.

Unsere Schwerpunkte

Bienengesundheit & Artenvielfalt

In dieser Themenkategorie widmen wir uns der Förderung und Erforschung der Bienengesundheit, der biologischen Vielfalt der Bienen sowie neuer ökologischer Methoden der Bienenhaltung. Wir setzen uns insbesondere für die Weiterentwicklung und Verbreitung der wesensgemäßen Bienenhaltung ein. Diese von Thomas Radetzki mitentwickelte Form der Bienenhaltung rückt die natürlichen Bedürfnisse des Bien – also des Bienenvolkes als Organismus – in den Blick und legt Wert auf eine persönliche Beziehung und innere Haltung zu den Tieren.

Mehr erfahren

Bienenfreundliche Stadt & Land(wirt)schaft

Projekte innerhalb dieser Kategorie beschäftigen sich mit der bienenfreundlichen Gestaltung von Stadt und Land(wirt)schaft. Wir beschäftigen uns mit der aktuellen und zukünftigen Umwelt- und Agrarpolitik und organisieren basisdemokratische Initiativen zur Rettung der Artenvielfalt in Deutschland und Europa. Zudem fördern wir wissenschaftliche Forschungsprojekte und setzen uns dafür ein, dass der Einsatz von bienenschädlichen Pflanzenschutzmitteln überflüssig wird.

Mehr erfahren

Anwältin der Bienen

Diese Kategorie legt den Fokus auf den juristischen Schutz der Bienen und Blütenbestäuber. Mit dem von uns organisierten „Bündnissen zum Schutz der Bienen“ haben wir bereits wichtige Gerichtsurteile gegen bienenschädliche Pestizide und Gentechnik erstritten. Aktuell setzen wir uns in drei Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) ein. Dabei geht es um die Verteidigung des Freilandverbots von Neonicotinoiden sowie der aus unserer Sicht unrechtmäßigen Zulassungsverlängerung von Glyphosat.

Mehr erfahren

Inspiration Biene

Bienen sind seit jeher eine Inspirationsquelle des Menschen. Wandmalereien von Bienen sind schon aus der Steinzeit bekannt, auch die alten Ägypter schmückten ihre Heiligtümer mit Bienensymbolen. Wir laden Kunst- und Kulturschaffende, Pädagog*innen und Lehrer*innen ein, sich von den Bienen begeistern zu lassen und diese Faszination für ein möglichst breites Publikum erfahrbar zu machen. Projekte dieser Kategorie erkunden die kulturelle Strahlkraft der Bienen, aber nicht nur für Bildung, Kunst und Kultur, sondern auch für den großen, am Gemeinwohl orientierten Gesellschaftswandel.

Mehr erfahren

Stiften

Ihren Nachlass oder Schenkungsvermögen können Sie bei der Aurelia Stiftung nachhaltig in den Dienst von Bienen und gesellschaftlichem Engagement für Biodiversität stellen.

Informieren

Spenden

Ihre Spende wirkt in sinnvollen und zielgerichteten Projekten für die Bienen. Nur mit Ihrer Hilfe können wir unabhängig für eine gemeinwohlorientierte ökologische und bienenfreundliche Land(wirt)schaft eintreten.

Jetzt helfen

Newsletter
abonnieren

Mit dem Aurelia Newsletter bleiben Sie am Puls unserer Arbeit als Anwältin der Bienen. Er ist kostenlos und jederzeit einfach kündbar.

top

Newsletter abonnieren

Mit dem Aurelia Newsletter bleiben Sie am Puls unserer Arbeit als Anwältin der Bienen.
Er ist kostenlos und jederzeit einfach kündbar.