Steuerliche Informationen zu Spenden und Zustiftungen finden Sie hier.
Bienen spielen eine Schlüsselrolle im Naturhaushalt. Ein großer Teil unserer heimischen Pflanzen und rund ein Drittel unserer Lebensmittel hängen von der Bestäubung durch Honig- und Wildbienen ab. Durch das weltweite Bienensterben ist die Stabilität unseres Ökosystems, die Fruchtbarkeit unserer Landschaften und damit auch unsere Zukunft akut in Gefahr!
Unsere Arbeit bei der Aurelia Stiftung dient deshalb dem Ziel und Zweck, die Gesellschaft für die Ursachen und Gefahren des weltweiten Bienen- und Artensterbens zu sensibilisieren. Wir setzen uns für Bienengesundheit und Artenvielfalt ein und kämpfen als Anwältin der Bienen gegen die Zulassung bienenschädlicher Pestizide und Gentechnik.
Mehr erfahrenJetzt spenden!
Spendenkonto: Aurelia Stiftung | IBAN: DE52 4306 0967 0778 8996 00 | BIC: GENODEM1GLS
Steuerliche Informationen
Die Aurelia Stiftung ist eine Stiftung des bürgerlichen Rechts und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Steuerrechts. Sie verwirklicht ihre Stiftungszwecke selbst und kann darüber hinaus Mittel für die Verwirklichung steuerbegünstigter Zwecke anderer steuerbegünstigter Körperschaften sammeln.
Diese kurze Übersicht dient einer ersten Orientierung und ersetzt keine qualifizierte steuerliche Beratung im Einzelfall. Diese Orientierung soll zudem über die Konsequenzen informieren, die sich durch die im Folgenden genannten drei Arten von Spenden für die gemeinnützige Mittelverwendung auf Seiten der Aurelia Stiftung ergeben.
a) Spenden in das zu erhaltende Vermögen (Vermögensstock) der Aurelia Stiftung
Diese Spendenart ist beim Spender bzw. der Spenderin steuerlich erhöht begünstigt (abzugsfähig bis zu 1 Mio. Euro in einem Zehnjahreszeitraum, bei Ehegatten erhöht sich der Betrag auf 2 Mio. Euro). Aurelia darf Spenden in das Stiftungsvermögen nicht für die Stiftungsziele verbrauchen, sondern nur die Erträge aus diesem Vermögen für die gemeinnützige Arbeit nutzen.
b) Spenden in das freie Vermögen der Aurelia Stiftung
Diese Spenden können – zusammen mit anderen Spenden – insgesamt bis zu einer Höhe von 20% des Gesamtbetrags der Einkünfte oder bei Unternehmen bis zu 4% der Summe der gesamten Umsätze und der im Kalenderjahr aufgewendeten Löhne und Gehälter als Sonderausgaben abgezogen werden. Aurelia ist nicht verpflichtet, solche Spenden dem Vermögensstock zuzuführen, wenn diese ausdrücklich dem freien Vermögen gewidmet sind. Solche Spenden unterliegen nicht dem Gebot der zeitnahen Mittelverwendung – wie es bei allgemeinen Spenden (siehe c) der Fall ist – sondern können nach Bedarf für Satzungszwecke verausgabt werden.
c) Spenden für die laufende gemeinnützige Arbeit der Aurelia Stiftung
Allgemeine Spenden werden der Höhe nach, wie unter b) ausgeführt, steuerlich geltend gemacht. Sie unterliegen allerdings dem Gebot der zeitnahen Mittelverwendung, d.h. sie sind im Regelfall innerhalb eines Jahres für die Satzungszwecke der Aurelia Stiftung auszugeben bzw. zweckgebunden für konkrete Vorhaben in Rücklagen einzustellen.
Abziehbare Zuwendungen (Spenden), die die Höchstbeträge der Ziffern b) und c) überschreiten oder die den Gesamtbetrag der Einkünfte übersteigen, sind im Rahmen der Höchstbeträge in den folgenden Veranlagungszeiträumen als Sonderausgabe abzuziehen. Der entsprechende Betrag wird im Rahmen einer Einkommenssteuerveranlagung als „Spendenvortrag“ gesondert festgestellt.
Ihr Ansprechpartner bei Spendenfragen
