Unsere Kampagnen – aktuell

Schützt die Biene vor Gentechnik!

Die Europäische Kommission will die Regeln für die Zulassung von Gentechnik in der Landwirtschaft lockern. Und das, obwohl sich 81 Prozent der Bürger*innen in Deutschland für ein Verbot gentechnisch veränderter Organismen in der Landwirtschaft aussprechen.

Die Agrogentechnik-Pläne der EU-Kommission gefährden die Wahlfreiheit von Verbraucher- und Imker*innen und den Schutz der Umwelt. Auch kleine gentechnische Manipulationen an Blütenpflanzen können schwerwiegende Auswirkungen auf Wild- und Honigbienen und deren Nahrungsnetze haben. Wissenschaftler*innen von Umweltbehörden aus Deutschland, Italien, Österreich, Polen und der Schweiz plädieren deshalb dafür, Pflanzen aus neuer Gentechnik ausnahmslos einer Risikoprüfung zu unterziehen. Gentechnisch veränderte Lebensmittel dürfen nicht ohne das Wissen der Menschen ungeprüft und ohne Kennzeichnung auf Felder, Teller und in die Umwelt geschmuggelt werden.

Auf unserer Kampagnenwebseite www.biene-gentechnik.de haben wir vertiefende Hintergrundinfos bereitgestellt. Dort können Unterstützer*innen sich informieren und eine Petition an die Bundesregierung unterschreiben.

Mehr erfahren

Nicht die Biene muss verändert werden, unser Verhalten muss sich ändern.

Als wirtschaftlich bedeutsames »Nutztier« ist auch die Honigbiene ins Fadenkreuz der Gentechnikindustrie geraten. Unter dem Vorwand sie schützen zu wollen, soll mit gentechnisch veränderten Darmbakterien in das Immunsystem der Biene eingegriffen werden. Mithilfe der »Gen-Schere« CRISPR/Cas sollen pestizidresistentere Bienen geschaffen werden. Mit sogenannten RNA-Sprays will die Gentechnik-Industrie zudem großflächig in die Agrarlandschaften eingreifen und lebenswichtige Gene bei „Schadinsekten“ stilllegen. Neue Gentechnik und RNA-Sprays sollen zur tragenden Säule der bienenschädlichen Intensivlandwirtschaft werden, die ganze Landstriche zu besseren Industriegebieten degradiert hat. Der Ökolandbau zeigt uns, dass wir diese neue Art der Manipulation der Natur nicht brauchen. Gentechnik, auch in Form von RNA-Sprays, schreibt die strukturellen Probleme der heutigen Agrarindustrie fort und verstellt den Blick auf die vorhandenen Lösungen, an denen die Agrarindustrie nichts verdient.

Die Aurelia Stiftung fordert gemeinsam mit 94 zivilgesellschaftlichen Organisationen und Verbänden: Alle Produkte der sogenannten »neuen genomischen Verfahren« müssen auch in Zukunft streng kontrolliert und als Gentechnik gekennzeichnet werden. Die neue Bundesregierung kann entscheidend dazu beitragen, diese Pläne zu stoppen. Noch sind laut EU-Kommission alle Optionen offen.

Über Manipulationen dieser Art und über die Risiken der Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen klärt die Aurelia Stiftung mit einer Informations- und Unterschriftenkampagne auf. Zudem sollen das Gentechnik-Grundsatzurteil des EuGH, das Vorsorgeprinzip und die Gentechnikfreiheit in Europa verteidigt werden. Entsprechend der Resolution des Europäischen Parlaments setzt sich die Aurelia Stiftung zudem für ein Moratorium der neuen Hochrisiko-Gentechnik »Gene Drives« ein.

Agro-Gentechnik schreibt die strukturellen Probleme der bienen- und klimaschädlichen Intensivlandwirtschaft fort und verstellt den Blick auf vorhandene Lösungen.

Bernd Rodekohr
Kampagnenleitung „Schützt die Biene vor Gentechnik“

Die Forderungen

Mit unserer Kampagne möchte die Aurelia Stiftung einen wichtigen Beitrag leisten, die bestehende und weiterhin dringend notwendige Gentechnikfreiheit in Europa zu sichern. Wir sammeln Unterschriften für eine Petition an die Bundesregierung. Darin fordern wir:

  1. Keine Deregulierung der neuen Gentechnik!
  2. Vorsorgeprinzip & Wahlfreiheit für Bürger*innen und Verbraucher*innen!
  3. Keine Freisetzung von Gene Drive Organismen!

Jetzt unterschreiben

 

Die wichtigsten Aktivitäten im Überblick

  • Erstellung von Info-Material (Folder, Flyer und Beihefter)
  • Presse- und PR-Arbeit (Artikel, Pressemeldungen, Interviews u.a.)
  • Web-Präsenz (Soziale Medien, Website, Landingpage, Unterschriftenaktionen)
  • Sprechfähig bleiben (Dialog mit Forschenden, Netzwerkarbeit, Weiterbildung)

Stiften

Ihren Nachlass oder Schenkungsvermögen können Sie bei der Aurelia Stiftung nachhaltig in den Dienst von Bienen und gesellschaftlichem Engagement für Biodiversität stellen.

Informieren

Spenden

Ihre Spende wirkt in sinnvollen und zielgerichteten Projekten für die Bienen. Nur mit Ihrer Hilfe können wir unabhängig für eine gemeinwohlorientierte ökologische und bienenfreundliche Land(wirt)schaft eintreten.

Jetzt helfen

Newsletter
abonnieren

Mit dem Aurelia Newsletter bleiben Sie am Puls unserer Arbeit als Anwältin der Bienen. Er ist kostenlos und jederzeit einfach kündbar.

top